Im Einsatz: Erster bezahlter Auftrag
Nahe der österreichischen Grenze, in malerischer Alpenlandschaft, konnten wir auf einem Biobetrieb unseren ersten bezahlten Auftrag erfolgreich abschließen. Hierbei wurde…
Sie haben Probleme mit Ampfer, Kreuzkraut oder anderen Unkräutern und haben Interesse an einem Feldtest?
Dann können Sie sich hier eintragen und wir melden uns bei Ihnen sobald wir wieder freie Kapazitäten haben.
Vor Beginn der eigentlichen Unkrautbekämpfung fliegt eine Drohne über das Feld und macht an strategischen Stellen Bilder. Diese Fotos werden verwendet, um das Unkraut zu erkennen und zu lokalisieren. Dank der RTK-Positionierung kann dieser Schritt auch zuvor geschehen sein (z. B. vor dem Schnitt).
Damit können optimierte Routen berechnet werden, auf denen die Roboter fahren und das Unkraut entfernen. Der Servicemitarbeiter oder Landwirt kann auf einem Tablet Einstellungen wie die Anzahl Roboter oder die für die Roboter berechneten Bahnen begutachten und ggf. verändern. Ist er zufrieden, kann er durch einen Knopfdruck die Roboter mit der Arbeit beginnen lassen.
Hat ein Roboter die richtige Stelle erreicht, positioniert er sich über der Pflanze, justiert das Werkzeug neu und zerstückelt die Pflanze mit Wurzel bis zu einer Tiefe von 15 cm, sodass sie nicht wieder austreiben kann. Anschließend sät er Grassamen aus, um die Grasnarbe wiederherzustellen und eine nachhaltige Bekämpfung sicherzustellen.
In Feldstudien zeigte unser Bekämpfungsmechanismus eine Wirksamkeit von über 90%!
Unsere mechanische Bekämpfung ist herbizidfrei und deshalb für Bio-Bauern geeignet.
Mit unserem System kann bis zu 99% der Zeit eingespart werden (als Service).
Unsere Technologie lässt sich flexibel einsetzen und kommt damit auf ein Nutzungsfenster von über 100 Tagen im Jahr.
Über eine App kann die Arbeit der Roboter jederzeit überwacht werden.
Wir entwickeln für und mit Landwirten. Schreib uns einfach, falls du dir weitere Anwendungsmöglichkeiten wünscht!
CEO & Software
Felix leitet das Unternehmen und ist unser Experte für Bilderkennung, künstliche Intelligenz und Automatisierung. Er studierte im Bachelor Ingenieurwesen und schloss danach seinen Master in Robotics, Cognition, Intelligence an der TUM ab.
Produktion & Mechanik
Jorge ist unser freundliches Urgestein mit einer guten Portion Lebens- und Gründungserfahrung.
Er wuchs in der Landwirtschaft in Chile auf und schloss sein Diplom-Studium 1988 als Agraringenieur ab.
Corporate Strategy
Florian ist unser Stratege. Er hat einen Master in Festkörperphysik und TUM Management sowie einen Doktor in Elektro- und Informationstechnik. Florians Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Energie- & Sensorsysteme, Automatisierung und kooperativer Positionierung.
Wir haben mehrere offene Stellen
Nahe der österreichischen Grenze, in malerischer Alpenlandschaft, konnten wir auf einem Biobetrieb unseren ersten bezahlten Auftrag erfolgreich abschließen. Hierbei wurde…
Im herbstlichen Industrie-Charme des AgroFood Labs der TU München, begrüßten wir vergangenen Dienstag hohen internationalen Besuch von ProChile. Nach einer…
Nach einer mehrstundigen Reise in den hohen Norden, wurden wir für unsere Mühen belohnt und gewannen den Pitch of the…